Unterricht
Unterrichtsinhalte und staatlich anerkannte Abschlüsse
Die Unterrichtsfächer und Unterrichtsinhalte orientieren sich am Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Somit ist es jedem unserer Schüler auch möglich, einen staatlich anerkannten Abschluss zu erlangen (Hauptschul- und Realschulabschluss an der Werkrealschule, Realschulabschluss an der Realschule, Abitur am allgemeinbildenden und am technischen Gymnasium).
Der Doppelstundenrhythmus
Die Schule hat sich dafür entschieden, dass der Unterricht überwiegend im Doppelstundenrhythmus stattfindet. Dies bringt für fast jeden Fachunterricht Vorteile mit sich.
Der Unterricht kann so deutlich vielfältiger gestaltet werden im Vergleich zum klassischen „45-Minuten-Rhythmus“. Moderne pädagogische Unterrichtsformen wie beispielsweise Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Gruppenergebnisse sind in einer 45-minütigen Unterrichtsstunde kaum möglich. Auch haben Schüler beispielsweise in den Naturwissenschaften anhand von ausführlichen Experimenten oder in Informatik in einer Arbeitsgruppe in 90 Minuten ganz andere Lernmöglichkeiten als in 45 Minuten.
Des Weiteren ist es für die Schüler hilfreich, sich nicht alle 45 Minuten auf ein neues Unterrichtsfach und einen neuen Lehrer einstellen zu müssen.
Das Lernraumkonzept
An der FES haben die Klassen ab dem 5. Schuljahr keine Klassenräume mehr, sondern gehen zum Unterricht zu den einzelnen Fachlehrern. Dadurch können die Lehrer ihren eigenen Lernraum so gestalten, wie sie es für ihr Fach wünschen, beispielsweise mit historischen Landkarten in Geschichte oder mit landestypischen Plakaten, Bildern und Wörterbüchern in einer Fremdsprache. Da jeder Lehrer für die Ordnung und Sauberkeit seines eigenen Lernraums verantwortlich ist, sind die Lernräume gepflegt, sodass eine gute Lernatmosphäre hergestellt ist.