Unsere Schulen und Schularten
Als die Freie Evangelische Schule 1989 gegründet wurde, konnte niemand ahnen, dass aus einer kleinen Elterninitiative die größte Privatschule Baden-Württembergs erwachsen würde. Nach dem Start mit zwei Grundschulklassen wurde bald darauf die Realschule, wenig später die damalige Hauptschule (jetzt: Werkrealschule) gegründet. Heute umfasst der Campus an der Austraße alle Schularten von der Kindertagesstätte OASE bis hin zu den beiden Gymnasien (allgemeinbildend und beruflich). Auf unserer „Campusschule“ haben Schüler stets die Möglichkeit, ihre Schulkarriere selbstständig zu gestalten und die Schulart zu finden, die zu Ihnen passt.
Für unsere Jüngsten gibt es die Kindertagesstätte OASE. Das moderne Gebäude bietet 2 Gruppen unter 3 Jahren und 2 Gruppen über 3 Jahren Platz zum Spielen, Toben und Ausruhen. Der offene Spielplatz-Innenhof ist abgegrenzt und neben dem Wasserspielplatz ein Highlight für Groß und Klein.
Die Grundschule der FES stellt selbstständiges Lernen und Lernen in Gemeinschaft in den Mittelpunkt. In Kombiklassen aus Erst- und Zweitklässlern bzw. Dritt- und Viertklässlern lernen die Kinder Hilfe zu geben und zu nehmen. Das sonnengelbe Gebäude („Arche“) bietet viel Raum für besondere Angebote wie Lernbüros oder die Grundschulbibliothek.
Zusammen mit der Karl-Rolfus-Schule betreibt die FES auch eine inklusive Klasse von Kindern mit und ohne Behinderung. Dieses Projekt ist uns ein besonderes Herzensanliegen und die Erfahrungen, die wir jetzt nach zwei Jahren gemacht haben, stimmen uns positiv: Denn nirgends wird individualisiertes Lernen stärker gelebt als hier. Gleichzeitig lernen Kinder nicht nur Rechtschreibung und Addition, sondern auch Toleranz, Mitgefühl und Hilfsbereitschaft.
Das Ziel der Realschule als weiterführender Schulart ist nicht bloß ein guter Abschluss, sondern vor allem ein guter Anschluss nach der Schule. Zusammen mit ihren Bildungspartnern hat die Realschule ein Konzept entwickelt über vielfältige Praktika Schüler fit für Ausbildung und Beruf zu machen.
Nach der Realschule entscheiden sich viele Schüler an der FES zu bleiben und auf dem Weg des beruflichen Gymnasiums mit dem Profil Gestaltungs- und Medientechnik oder dem Profil Soziales ihr Abitur erwerben. Im Profilfach „Gestaltungs- und Medientechnik“ werden Kompetenzen für Designberufe vermittelt. Im Fach „Computertechnik“ werden die technischen Grundlagen, z.B. für Web- oder Produktdesign gelegt. Die Profilfächer am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium sind Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Der Unterricht in diesen Fächern legt eine gute Grundlage für Schüler, die nach dem Abitur einen sozialen Beruf oder ein sozialwissenschaftliches Studium anstreben.
Auch das allgemeinbildende Gymnasium führt als achtjährige weiterführende Schule zum Abitur. Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung steht die persönliche Förderung der Schüler im Zentrum der Arbeit. In verschiedenen „Ateliers“ können sich Schüler in ihren eigenen Interessensgebieten vertiefen und die Welt entdecken. Der bilinguale Zweig english+plus setzt den bilingualen Ansatz unserer Kanderner Grundschule (CSK) fort.
Die Werkrealschule bietet Kindern und Jugendlichen besondere Förderung im Bereich von Lernen, aber auch Selbstorganisation. Praktische Fächer ermöglichen handfeste und anwendungsorientierte Erfahrungen mit der Welt. Schon früh werden im Rahmen der Berufsorientierung Verbindungen zur Welt der Aus- und Weiterbildung hergestellt.
Neben dem Standort in Lörrach hat die FES auch weitere Standorte gegründet. Die Christliche Schule Schopfheim (CSS) ist eine einzügige Grundschule. Seit 2021 gibt es gegenüber eine weitere Kindertagesstätte "Oase", in der sich Kinder zwischen 1 und 6 Jahren wohlfühlen. Die Christliche Schule Kandern (CSK) ist eine bilinguale Grundschule (englisch-deutsch), die wir in Zusammenarbeit mit der Black-Forest-Academy betreiben. Die Freie Evangelische Schule in Müllheim (FESM) ist eine Grundschule, in der Erst- und Zweitklässler und Dritt- und Viertklässler zusammen unterrichtet werden. Mit dem Schuljahr 2017/2018 begann auch an diesem Standort der Aufbau einer Realschule.
Bei aller Unterschiedlichkeit haben die Schulen der FES eines gemeinsam: Im Zentrum steht unser Bekenntnis zu einem liebenden Gott, der jedes Kind so gewollt hat, wie es ist. Für uns als Lehrer ergibt sich daraus der Auftrag, das Potential eines jeden Schülers voll zur Entfaltung zu bringen und dort, wo Schwierigkeiten auftauchen, als Mentor und Lerncoach zur Seite zu stehen.