Technisches Gymnasium (TGG)
Zeitgemäßes digitales Unterrichtskonzept
Im Schuljahr 2021/22 wurde am Beruflichen Gymnasium der VIP-Unterricht eingeführt, in dem unsere Schülerinnen und Schüler Zeit bekommen, Bildungsplanthemen in eigenen Tempo, auf individuellen Lernwegen, in Projektform und mit eigenen Themen zu bearbeiten. Zudem ist dieser Unterricht auch fächerübergreifend möglich. Diese Lernwege werden digital dokumentiert und enden soweit möglich auch mit digitalen Lernprodukten. Wir führen die Schülerinnen und Schüler in der Eingangsklasse durch unseren Atelierunterricht auf die Arbeitsweise ab der Jahrgangsstufe 1 heran.
Im Schuljahr 2022/23 werden die Eingangsklassen und Jahrgangsstufen 1 mit persönlichen Notebooks, die Touch- und Stifteingabe ermöglichen, ausgestattet. Die Finanzierung übernimmt der Träger. Stetiger Informationsaustausch im Kollegium, mit Eltern, Schülerinnen und Schülern ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Mit diesen Maßnahmen möchten wir eine Transformation unseres Unterrichts gemäß unseres Leitbildes erreichen.
Profil Gestaltungs- und Medientechnik
Das Profil Gestaltungs- und Medientechnik ist im Bereich des technischen Gymnasiums angesiedelt. Für die beiden Oberthemen Kommunikations- und Produktdesign sind auch Kenntnisse aus der bildenden Kunst notwendig, es geht in diesem Profilfach aber mehr um die Anwendung von gezielten Gestaltungstechniken und dem Erlernen kreativer Denkprozesse.
Gestalterisches Talent und Interesse sind eine gute Voraussetzung, um im Profilfach des TGG einzusteigen. Neben dem sechsstündigen Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik (GMT) wird auch noch Informatik (mit einem Schwerpunkt Gestaltungssoftware) unterrichtet. Hier lernen die Schüler mit professioneller Gestaltungssoftware im zwei- und dreidimensionalen Raum die auf dem Papier entwickelten Ideen digital umzusetzen. Um dabei optimales Lernen und Arbeiten zu ermöglichen, wird die Klasse in den Fächern Informatik und GMT (3 Stunden) geteilt.
Weiterhin liegt ein Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften (Physik oder Chemie). So wird eines der beiden Fächer in der Jahrgangsstufe 3-stündig mit dem 2-stündigen Praktikumsfach pro Woche weitergeführt.
Auch die allgemeinbildenden Fächer werden mit starkem Praxisbezug, teilweise auch zu dem Profilfach, unterrichtet. Zusätzlich haben wir Kooperationen zu Bildungspartnern, bei denen die Schüler ihr Wissen aus dem Unterricht anwenden können.
In der Eingangsklasse werden viele Unterrichtsthemen wiederholt, um den Schüler aus den unterschiedlichen Schularten gerecht zu werden. Dazu bieten wir auch zusätzliche Förderung als Wahl- oder Pflichtateliers in Deutsch, Mathematik und Englisch an, in denen Schwächen aufgefangen werden können.
In den Jahrgangsstufen beginnt dann die Phase der Abiturvorbereitung und endet mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und befähigt zu einem Studium an allen Hochschulen oder anderen Ausbildungsgängen.
Stundentafel Eingangsklassen
TG | |
1. Profilfach | GMT |
2. Pflichtbereich | |
Deutsch | 3 |
Fremdsprache Niveau F | 3 |
Mathematik | 4 |
Religionslehre | 2 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Informatik | 2 |
Sport | 2 |
Chemie | 2 |
Physik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Summe | 30 |
3. Wahlpflichtbereich |
|
Spanisch (N) | 4 |
Bildende Kunst | 2 |
Chemische Laborübungen | 2 |
Physikalische Laborübungen | 2 |