Welt verstehen und auf sie vorbereitet werden
Schüler der FES Gymnasien erfahren ganzheitliche Förderung. Das heißt, dass sie einerseits in Persönlichkeit und Charakter wachsen und andererseits fundierte Fachkenntnisse und praxisbezogene Methodenkompetenz erwerben.
Bereits vor dem Schulabschluss, dem Abitur lernen sie sich im Rahmen der Berufsorientierung sich selbst und die Arbeitswelt kennen und werden darauf vorbereitet. Darüberhinaus sollen Schüler über zahlreiche Austauschprogramme die Welt verstehen lernen.
Auf die Herausforderung von G8 reagieren wir mit vermehrten Doppelstunden und verringern dadurch der täglichen Fächerzahl. Offene, projektartige Lernformen unterstützen die Selbsttätigkeit der Schüler, unterstützt vom Einsatz von modernen Medien/IT-Unterricht.
Eine sinnvolle Lernumgebung und selbstständig wählbarer Atelierunterricht sowie Mittagsangebote lassen Schule als gemeinsamen Arbeits- und Lernort erleben. Besondere Begabungen sollen ebenfalls gelebt und gefördert werden. Künstlerisches Profil, Atelierunterricht und ein differenziertes Sprachenkonzept machen fit für die Welt.
... die FES-Highlights bleiben!
Wir bieten ein junges, engagiertes Kollegium sowie kleine Klassen, die zu einer optimalen Lernumgebung beitragen. Neben fundiertem Fachwissen vermitteln wir durch neue Unterrichtsformen soziale und methodische Kompetenzen sowie Wege zu selbstorganisiertem Lernen – allein und in der Gruppe.
Ausbildung am Computer
Mehr als 50 vernetzte Rechner-Arbeitsplätze in 2 Computerräumen bieten hervorragende Bedingungen, um informationstechnische Inhalte in den verschiedenen Klassenstufen umzusetzen. Mit Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations- und Lernsoftware und Umgang mit dem Internet seien nur die wesentlichen Themen genannt.
Sprachen
Ab Klasse 5 lernen unsere Schülerinnen und Schüler Englisch, in Klasse 6 kommt Französisch hinzu. Als dritte Fremdsprache bieten wir im sprachlichen Profil ab der 8. Klasse Spanisch an. Zusätzlich ermöglichen wir interessierten Schülern, Grundkenntnisse in Latein oder Japanisch zu erwerben oder an bilingualem Unterricht teilzunehmen.
Künstlerische Profile
Schülerinnen und Schüler mit Begabung in Musik bzw. Bildender Kunst können nach einer bestandenen Aufnahmeprüfung das Musik- bzw. das Kunstprofil belegen. In vertieftem, praxisbezogenem Unterricht in größerer Stundenzahl wird die entsprechende Begabung gefördert und auch vielgeforderte Schlüsselqualifikationen werden gezielt entwickelt. Einen Schwerpunkt stellen dabei zeitgenössische Kunstformen aus der Lebenswelt der Schüler (z. B. Popmusical) dar.