GymnasiumGemeinsam – FES & KRS im Team 2.0
Seit dem Schuljahr 2018/19 existiert am Gymnasium der FES das GymnasiumGemeinsam, eine Kooperation zwischen der FES und der Karl-Rolfus-Schule (KRS). Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen in einer gemeinsamen Klasse in den Räumlichkeiten des FES-Gymnasiums. Das GymnasiumGemeinsam baut auf die GrundschuleGemeinsam auf.
Grundlagen
Das GymnasiumGemeinsam lebt von den Werten der Kooperation zwischen KRS und FES: Wir achten alle Menschen als wertvolle und geliebte Geschöpfe Gottes. Deshalb nehmen wir jeden Menschen mit seinen Stärken und Schwächen an. Gottes Zusage und Liebe für alle Kinder soll im Alltag spürbar sein und gelebt werden.
Wir sind überzeugt davon...
…dass gemeinsames Leben und Lernen bei Kindern die Grundlage für einen verständnis- und respektvollen Umgang mit Mitmenschen schaffen – in all ihrer Verschiedenheit.
…dass Verschiedenheit eine Chance ist, voneinander zu lernen.
…dass wir Grenzen überwinden.
…dass inklusives Lernen gerade auch am Gymnasium umgesetzt werden soll. Alle Schülerinnen und Schüler lernen dort wesentliche Schlüsselqualifikationen, die in einer solidarischen Gesellschaft und im späteren Berufsleben besonders wichtig sind.
…dass die kooperativen Lernformen den stark kognitiv geprägten Lernfokus der Gymnasialschüler ausweiten: Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, wie er im Bildungsplan sowieso gefordert ist, bekommt einen neuen Stellenwert. Das soziale sowie praktische, vernetzte und fächerübergreifende Lernen gewinnt durch die inklusive Arbeit an Relevanz.
…dass alle Schülerinnen und Schüler durch den zieldifferenten Unterricht ihre Bildungsziele erreichen: die FES-Schüler das Abitur und die KRS-Schüler die individuell passenden Übergänge in die berufliche Bildung und das Arbeitsleben.
…dass inklusiver Unterricht die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützt und soziale Kompetenz fördert.
Klassen
In jeweils einer der drei Gymnasialklassen von Stufe 5 bis 9 werden 23 Schülerinnen und Schüler der FES („Freddies“) gemeinsam mit sechs Schülerinnen und Schülern der KRS („Karlies“) unterrichtet.
Diese Klasse (jeweils mit der Kennung „c“, also z.B. 5c, 6c) hat zwei Klassenzimmer nebeneinander mit Verbindungstür.
Zum Lehrerteam gehören jeweils die Klassenlehrerinnen und -lehrer der FES sowie SonderpädagogInnen bzw. FachlehrerInnen, die für die Kinder der KRS verantwortlich sind. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler der KRS in der Regel von einem Schulassistenten nach individuellem Bedarf unterstützt. Das Team wird komplettiert durch alle in der Klasse unterrichtenden Fachlehrerinnen und -lehrer der FES.
Unterricht
Wann immer möglich, werden alle Kinder gemeinsam unterrichtet, wobei sich der Unterricht grob am Stundenplan der FES orientiert mit anderen Start- und Schlusszeiten für die Karlies, sowie „Lernzeiten“ für alle in der 5. Klasse.
Individuelle Unterrichtszeiten in parallelliegenden Stunden und Räumen sowie kooperative Lernzeiten in einem der Klassenzimmer wechseln sich je nach Inhalt der Unterrichtsstunden und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ab.
So wird individuell im Kontext der Rahmenbedingungen entschieden:
- was für jedes Kind möglich und förderlich ist;
- welche Inhalte gemeinsam, welche getrennt unterrichtet werden.
Der Unterricht gestaltet sich daher z.B. so, dass
- im gemeinsamen Klassenzimmer zusammen in ein neues Thema, das für alle relevant ist, eingeführt wird. Übungs- und Vertiefungsphasen finden danach in getrennten Räumen und mit individuellem Tempo und Zielsetzung für Karlies und Freddies statt; oder
- eine komplett gemeinsame Unterrichtsstunde durchgeführt wird, die z.B. eine Erarbeitung des Themas in gemischten Gruppen vorsieht. Im Anschluss wird dann gemeinsam (ggf. mit individueller Unterstützung) geübt und vertieft.
Außerunterrichtliches
Da wir nicht nur zusammen lernen, sondern den (Schul-) Alltag leben wollen, ist es uns wichtig, auch gemeinsame Zeiten außerhalb des Regelunterrichts zu gestalten, in denen jeder etwas mitnehmen und lernen kann.
- WIR-Stunden bieten wöchentlich Raum für Austausch und Miteinander.
- Geplante Aktionen, die die Klassengemeinschaft und das individuelle Zugehörigkeitsgefühl stärken: Ausflüge, Lerngänge oder Landschulheimaufenthalte werden immer gemeinsam von und mit den Freddies und den Karlies geplant – und durchgeführt.
Konkret
Selbstverständlich wird ein gymnasial empfohlenes Kind, so wie in allen anderen Klassen auch, nach dem Bildungsplan des Gymnasiums unterrichtet und bekommt alle darin festgelegten Unterrichtsinhalte vermittelt.
Darüber hinaus ermöglicht diese inklusive Lernumgebung ihrem Kind
- ausprägte Erfahrungen und Erlebnisse im sozialen Bereich;
- einen natürlichen Umgang mit Personen mit Beeinträchtigungen;
- die Entwicklung einer zusammenwachsenden Gemeinschaft, die für das zukünftige Leben prägt;
- eine besondere Klassen-Atmosphäre;
- Teil eines (mittlerweile auch mehrfach preisgekrönten und ausgezeichneten) Projekts zu werden, das Spuren hinterlässt.
Wir freuen uns auf Ihr Kind – willkommen am GymnasiumGemeinsam.