Die Werkrealschule an der FES
140 Schülerinnen und Schüler werden derzeit an der Werkrealschule (WR) der FES unterrichtet. Das Kollegium mit 17 Pädagogen arbeitet in den Klassen 5, 6, 9, 10 einzügig und in den Klassen 7 und 8 zweizügig.
Als kleinste Schulart an der FES befindet sich die WR im Nordtrakt des Hauptgebäudes A. Alle Lernräume, das Lehrerzimmer und das Schulleitungsbüro befinden sich in räumlicher Nähe zueinander. Dadurch kennen sich Lehrer und Schüler weitestgehend. Es besteht ein persönliches Miteinander, das wirksames pädagogisches Handeln ermöglicht.
Klassenlehrer-Prinzip
Wir möchten die Beziehungsebene der Schüler untereinander und zum Klassenlehrer stärken. Deshalb ist der/die Klassenlehrer/in mit vielen Stunden in seiner Klasse und begleitet die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Dabei wird er von unserem Beraterkreis nach Bedarf unterstützt.
So kann pädagogische Arbeit kontinuierlich aufgebaut und verwirklicht werden.
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung (BO) ist einer unserer Schwerpunkte in der Werkrealschule. Ab der 5. Klasse werden die Schüler durch verschiedene berufsorientierende Projekte und Praktika auf die Auseinandersetzung mit der Frage vorbereitet: Wie soll es mit mir nach der Schule weitergehen? Was sind meine Stärken und Begabungen? Was interessiert mich?
Schlüsselkompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, respektvolles Verhalten und Konfliktbewältigung haben wir dabei als Pädagogen immer im Blick und trainieren sie mit den Schülern im Alltag ein.
Folgende Projekte sind Beispiele dafür, wie an der Werkrealschule BO in den verschiedenen Klassenstufen umgesetzt wird. Damit haben wir uns 2013 erfolgreich für das Berufswahlsiegel BoriS beworben:
- Klasse 5: Einführung des Klassenparlaments als Ort, wo miteinander Leben gestaltet wird und Konfliktlösungsstrategien erlernt werden.
- Klasse 6: Technik Projekt mit den Lehrlingen einer Partner Firma
- Klasse 7: Sozialpraktikum am Ende des Schuljahres
- Klasse 8: einwöchiges BO Praktikum und JET (Job Erkundungs- Tage) Programm mit der Gewerbeakademie Schopfheim
- Klasse 9: Bewerbertraining am Assessment Center der AOK, Kooperation mit BIZ, Ausbildungsbotschafter, Praktikum nach Prüfungen
- Klasse 10: Babybedenkzeit, Schüler Berichte nach Praktikum in Kl.9, Planspiel Chance mit IHK Freiburg
LIKE-Prinzip an der WRS
Das Prinzip, mit dem wir Unterricht gestalten wollen, haben wir das LIKE-Prinzip genannt. Dabei soll deutlich werden, dass traditionelle und moderne Lernformen nebeneinander existieren können und sogar müssen, um allen Lerntypen gerecht zu werden.
Durch Anwendung dieses Prinzips, also gleichberechtigter Einsatz der verschiedenen Unterrichtsformen, ist sichergestellt, dass jedes Kind mit seinem Lerntyp auf seine Kosten kommt, dass Abwechslung vorhanden ist und auch das soziale Lernen seinen Platz hat.
Coaching-Gespräche
Im Schuljahr 2016/17 führen wir in Klasse 5. und 6. regelmäßige Coachinggespräche ein, um SchülerInnen intensiv auf ihrem Lernweg zu begleiten, zu unterstützen und zu motivieren.
Ziel ist, dass die SchülerInnen in regelmäßigen, zeitnahen Abständen Rückmeldungen zu ihrem fachlichen und überfachlichen Lernen bekommen. Es ist uns ein großes Anliegen, die Lernenden in die Verantwortung für ihr Lernen einzubeziehen, indem sie ihr Lernverhalten reflektieren. Entscheidend ist ein klar definiertes, realistisches Ziel zu setzen, das die SchülerInnen in einem vereinbarten Zeitraum erreichen können.
Projektartiges Arbeiten
In Teams arbeiten zu können ist uns ein Anliegen, das die Schüler erlernen sollen. In jedem beruflichen Setting gibt es Menschen, die gemeinsam ein Projekt planen und durchführen können, mit all den kleinen Schritten, die es braucht, bis das Projekt erfolgreich ist.
In verschiedenen Fächern werden Themen projektartig erarbeitet. Zunächst wird Grundwissen gemeinsam in Angriff genommen, um danach einzelne Aspekte in kleinen Schülergruppen zu vertiefen.
Dabei müssen selbständig Informationen beschafft, ausgewertet und dargestellt werden. Im Team werden dazu Vorgehensweisen abgesprochen, Aufgaben verteilt und Ziele vereinbart. Den Abschluss eines Projekts bildet eine Präsentation der Gruppenergebnisse vor der Klasse.